Wussten Sie, dass im Kreis Kleve
- jährlich ca. 100.000 arktische Wildgänse überwintern?
|
- der Steinkauz am Niederrhein einen Verbreitungs-
schwerpunkt hat?
|
 |
- 14 verschiedene Fledermausarten vorkommen?
|
- Uferschnepfe, Großer Brachvogel und Eisvogel eine "feuchte" Heimat
finden?
|
|
- seltene einheimische Orchideen
wie das Breitblättrige Knabenkraut
anzutreffen sind?
|
- Niedermoore, Kopfbäume und
Hecken wertvolle Elemente der Kulturlandschaft
sind?
|
Dies sind nur einige Beispiele für die Vielfalt und Schönheit
des Unteren Niederrheins. Seit über 25 Jahren setzt sich der Naturschutzbund
Deutschland (NABU) Kreisverband Kleve vor Ort dafür ein, dass Natur und
Landschaft im Kreis Kleve auch in Zukunft einen hohen Stellenwert haben. Dazu
bedarf es einer sachkundigen und fundierten Arbeit. Diese Internetseite stellt
Ihnen unseren Verband und unsere Arbeit vor.

Wer sind wir?
Der NABU ist der mitgliederstärkste
Naturschutzverband in Deutschland. Im Kreis Kleve hat der
NABU zur Zeit ca. 2800 Mitglieder.
Diese Arbeitsschwerpunkte werden verfolgt:
Anpacken
Praktischer Naturschutz wird groß geschrieben: Kopfweidenpflege,
Heckenanpflanzungen, Kleingewässeranlagen, Betreuung von Amphibienschutzzäunen,
Eulen- und Fledermausschutz...
Beobachten und Forschen
Was man schützen will, muss man kennen: Ortsbezogene
und aktuelle Daten sind notwendig, um gefährdete Tier- und Pflanzenarten
in ihrer Verbreitung zu kennen, wertvolle Flächen gezielt zu pachten oder
zu kaufen und den Erfolg von Naturschutzmaßnahmen zu kontrollieren. Eine
grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit niederländischen Naturschützern
ist dabei selbstverständlich.
Informieren und Mitreden
Vorträge, Rad- und Fußwanderungen,
Ausstellungen, Fachtagungen, Veröffentlichungen, Presseartikel sowie regelmäßige
Gespräche mit Politikern, Behörden, anderen Interessenverbänden
und Berufsgruppen, das sind die wichtigsten Bausteine unseres umfangreichen
Engagements. Durch die Erarbeitung von Stellungnahmen nimmt der NABU Kreisverband
Kleve Einfluss auf öffentliche Planungen.
Damit unsere Mitglieder immer auf dem Laufenden sind, gibt der
NABU Kreisverband Kleve halbjährlich die ca. 50 Seiten starke Mitgliederzeitschrift
"Naturschutz im Kreis Kleve" heraus, die u.a. das kreisweite Veranstaltungsprogramm
des NABU enthält.
Kinder- und Jugendarbeit
Besonders wichtig ist uns die Kinder- und Jugendarbeit. In einigen Städten
und Gemeinden des Kreises bestehen feste Kinder- und Jugendgruppen.
Naturerlebnistage und kindgerechte Exkursionen zu den verschiedensten
Themen ergänzen das Angebot. Dazu zählen auch spezielle Veranstaltungen
für Schulen und Kindergärten.
Ein Angebot rund um Geldern finden Sie hier
... |
|

Naturschutzeinrichtungen
Der NABU-Kreisverband Kleve betreibt in Geldern-Kapellen das
regional arbeitende Naturschutzzentrum Gelderland. Außerdem ist der NABU-Kreisverband
Kleve an der überregional arbeitenden NABU-Naturschutzstation
in Kranenburg beteiligt. Beide Einrichtungen betreuen verschiedene Naturschutzgebiete
im Kreis Kleve und bieten dem interessierten Bürger ein breites Spektrum
an Informationen, Aktionen und Veranstaltungen an.
Projekte und Arbeitsgruppen
Zur Zeit betreibt der NABU Kreisverband
Kleve die folgenden großen Naturschutzprojekte:
-
Feuchtwiesenschutzgebiet
"Hetter" zwischen Emmerich und Rees
- Weißstorchprojekt bei
Kranenburg/Kleve
-
Projekt "Naturschutzgebiet
Fleuthkuhlen" zwischen Geldern und Issum
-
"Fleuthbende" bei
Kevelaer
Durch die langjährige Zusammenarbeit mit der NRW-Stiftung
gelang bei den Projekten "Hetter" und "Fleuthkuhlen" der Ankauf von umfangreichen
Naturschutzflächen, die vom NABU betreut werden. Durch die Mitarbeit in
regionalen Arbeitsgruppen z.B. zu "Windenergie" und "Obstwiesenschutz" engagieren
wir uns außerdem in umweltpolitischen Fragen.
Unterstützen Sie uns durch Ihre Mitgliedschaft!
Je mehr Menschen auf der Seite von Natur und Landschaft stehen, desto größer sind die Möglichkeiten Veränderungen
tatsächlich auch zu erreichen. Durch Ihre Mitgliedschaft verleihen Sie unserem Verband in der Öffentlichkeit ein größeres Gewicht
und verhelfen uns durch Ihren Mitgliedsbeitrag regelmäßig zu den finanziellen Mitteln, die uns die Erfüllung unserer vielfältigen
Aufgaben erlauben. Interesse? Hier finden Sie eine Online-Formular-Beitrittserklärung.
Unsere aktuelle Satzung des Naturschutzbund Deutschland Kreisverband Kleve e.V. finden Sie hier:
|